Die Abteilung Allmendingen
Die Abteilung Allmendingen ist die Hauptfeuerwehr der Feuerwehr Allmendingen und wurde am 01.04.1875 geründet. Die Abteilung zählt aktuell 38 aktive Mitgleider und 10 Mitglieder in der Altersabteilung. Kommandant der Abteilung Allmendingen ist Roman Bayer. Stellv. Kommandant ist Philipp Miller. Die Wehr verfügt über ein LF 10/6, ein LF 8 und einen MTW mit Anhänger.
Interner Bereich
Gerätehaus
Das Gerätehaus wurde früher, vor dem Umbau im Jahre 1980, als Turnhalle benützt. Im Zuge des Neubaus der Mehrzweckhalle, wurde die alte Turnhalle zum Gerätehaus umgebaut. Am 10.01.1983 wurde das Gerätehaus nach den Umbauarbeiten durch die Feuerwehrkameraden offiziell eingeweiht und bietet seitdem Platz für alle Fahrzeuge und Gerätschaften. Im Bereich der Fahrzeugboxen befinden sich die Lagerräume, Werkstatt, Umkleiden sowie das Schlauchwaschbecken. Desweiteren grenzen an die Fahrzeugboxen Büro, Schulungsraum und Küche.
Historie
Die Freiwillige Feuerwehr Allmendingen wurde am 01.04.1875 gegründet. Zu der damals vorhandenen Feuerspritze wurde im Jahr 1901 eine neue Saug- und Druckspritze sowie ein Schlauchwagen und 100 Meter Schlauch dazuerworben. Dazu kam im Jahr 1912 eine 10 Meter lange fahrbare Leiter. Schon im Jahr 1938 wurde die Allmendinger Feuerwehr mit einer trag- und fahrbaren Motorkraftspritze ausgerüstet und an deren Stelle trat 1959 ein Löschfahrzeug LF 8 mit Vorbaupumpe. | |
Daten von 1871 bis heute | |
15.12.1871 | Auf Grund eines Erlasses des Königlichen Oberamts wurde durch die Schelle bekannt gemacht, dass die Gründung einer Feuerwehr mit einer Steigermanschaft von 12 bis 15 Mann geboten erscheinen dürfte. Nachdem sich niemand gemeldet hat, wurde beschlossen, die Organisation der Steigermanschaft zu sitisieren (einzustellen). |
01.04.1875 | Gründung der Feuerwehr Allmendingen. |
27.02.1877 | Es werden weitere Schläuche mit Normgewinde und für die Feuerspritze eine Abdeckung mit Segeltuch angeschafft. In Hausen ob Allmendingen ist eine Tragkraftspritze älterer Konstruktion vorhanden, ebenso im Schloß und bei Geschäftsführer Eckle in Kleinallmendingen. |
27.04.1900 | Vom Oberamtsbaumeister wurde die Anschaffung einer neuen Spritze angeregt. Da aber die vorhandene Spritze genügend leistungsfähig sei, was beim Brand des Freyberg’schen Ökonomiegebäudes in Altheim selbst von Freiherr von Freyberg bestätigt wurde, wo sie auch die Spritze von Altheim weitaus übertraf, dürfte die Beschaffung einer neuen Spritze nicht notwendig sein. |
12.03.1901 | Es wird beschlossen, von der Firma Magirus in Ulm eine Saug und Druckspritze sowie einen Schlauchwagen und 100 Meter Hydroforschlauch anzuschaffen. |
31.05.1901 | Laut Erlaß des Königlichen Oberamts sollte eine größere Spritze als im Beschluss vom 12.03.1901 festgelegt angeschafft werden, was abgelehnt wurde, da dies eine 2. Spritze für die Gemeinde sei und auch noch die Firma Schwenk eine eigene Fabrikfeuerwehr habe. |
10.07.1901 | Auf erneutes Drängen des Bezirksfeuerinspektors wurden die Beschlüsse vom 12.03. und 31.05.1901 aufgehoben und die Anschaffung einer Spritze mit 145mm Zylinderlichtweite, anstatt 130mm beschlossen. |
12.07.1910 | Kommandant Altenburger wird mit drei Feuerwehrmännern zum Feuerwehrtag nach Göppingen entsandt. |
07.03.1912 | Es wurde der Kauf einer 10 Meter langen fahrbaren Leiter beschlossen. |
14.03.1914 | Feuerwehrkommandant Altenburger erhält für 25jährige Dienstzeit in der Feuerwehr das Dienstehrenzeichen verliehen. |
20.02.1918 | Da Kommandant Altenburger wegen des Krieges schon zwei Jahre ortsabwesend ist, hat der Vicekommandant Xaver Kopp die Übung geleitet. |
13.05.1921 | Als neuer Feuerwehrkommandant wurde Xaver Mayer und als stellvertretender Kommandant Eugen Gaule gewählt. |
28.03.1938 | Es wurde die Beschaffung einer trag- und fahrbaren Kraftspritze beschlossen, nachdem dies bei dem Großbrand bei der Firma Schwenk am 07.03.1938 sich als notwendig gezeigt hatte. |
05.03.1949 | Beitritt zum Kreisfeuerlöschverband. |
19.03.1953 | Xaver Münz wird ab 01.03.1953 zum Feuerwehrkommandanten bestellt. Stellvertreter bleibt Johannes Graf. |
06.03.1957 | Erlaß einer Feuerwehrsatzung. |
20.02.1968 | Xaver Münz wird zum Ehrenkommandant ernannt. Neuer Feuerwehrkommandant ist nun Siegfried Ender. |
31.12.1974 | Auflösung des Kreisfeuerwehrlöschverbandes. |
10.04.1975 | Die Freiwillige Feuerwehr Allmendingen mit den Teilorten wurde durch eine neue Feuerwehrsatzung neu organisiert. Darin wurde festgelegt, dass in der Gesamtgemeinde nur noch eine Feuerwehr besteht. Die bisher selbständigen Wehren der Teilorte sind nun Abteilungen der Gemeindefeuerwehr mit ihren Kommandanten als Abteilungskommandanten. |
12.04.1975 | Zur ersten Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Allmendingen nach Eingliederung der Feuerwehren der Teilorte wurden die Feuerwehrleute nach Grötzingen einberufen. |
24.01.1979 | Im Gemeinderat wurde der Kauf eines TLF 8/18 auf einem Mercedes Unimog Fahrgestell beschlossen. Der Aufbau wird von der Firma Ziegler geliefert. |
11.04.1979 | Die Feuerwehr Allmendingen erhält das neu TLF 8/18. |
ab 1980 | Die alte Turnhalle beim Rathaus wird zum Feuerwehrhaus umgebaut. |
09.07.1986 | Im Gemeinderat wurde der Kauf eines LF 8 Schwer auf einem Iveco Magirus Fahrgestell mit Magirus Aufbau und Rettungssatz beschlossen. |
13.05.1987 | Auslieferung des neuen LF 8 Schwer. |
13.-14.08.1988 | Das neue Feuwehrhaus wird eingeweiht. |
31.03.1993 | Karl Graf wird zum neuen Abteilungskommandanten gewählt. |
08.04.1998 | Franz Borner löst Siegfried Ender im Amt des Gesamtkommandanten ab. |
24.10.2004 | Markus Schmucker wird zum neuen Abteilungskommandanten gewählt. |
09.02.2005 | Die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10/6 der Firma IVECO Magirus als Ersatzbeschaffung für das TLF 8/18, wird vom Gemeinderat beschlossen. Das TLF 8/18 wird an die Abteilung Niederhofen übergeben. |
24.05.2005 | Abteilungskommandant Markus Schmucker, Gesamtkommandant Franz Borner und weitere sechs Feuerwehrleute holen im IVECO Magirus Werk in Weisweil das neu beschaffte Löschruppenfahrzeug ab. |
09.10.2005 | Weihe des neu beschafften Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 |
18.04.2008 | Roland Schramm löst Franz Borner im Amt des Gesamtkommandanten ab. |
25.10.2014 | Patrick Fähnle wird zum neuen Abteilungskommandanten gewählt. |
22.07.2015 | Der Gemeinderat stimmt dem Kauf eines MTW von der Firma Schäfer zu. |
04.03.2016 | Abteilungskommandant Patrick Fähnle und drei weiter Kameraden holen bei der Firma Schäfer den neue beschafften MTW ab. |
12.07.2016 | Patrick Fähnle löst Roland Schramm im Amt des Gesamtkommandanten ab. |
19.10.2019 | Roman Bayer löst Patrick Fähnle im Amt des Abteilungskommandanten ab. Philipp Miller löst Roman Bayer im Amt des stellvertretenden Abteilsungskommandanten ab. |